Die sich immer mehr verbreitende Automatisierung der letzten Jahre ist soweit gekommen, dass neben der manuellen Kraft auch die Intelligenz und die Kreativität des Menschen durch Maschinen ersetzt werden. Im Zuge der Digitalisierung wird die direkte menschliche Arbeit in vielen Fällen hinfällig, oft verschwinden ganze Berufe, gleichzeitig entstehen neue Arbeitsbereiche mit der Technologieentwicklung. Die Anwendung der neuen Technologien erfordern neue Kompetenzen, deshalb spielen die Bildung und die Fachausbildung eine relevante Rolle dabei, dass die Qualifikationen der Arbeitskräfte mit den Änderungen mithalten können.
Intelligente Vernetzung, die Fortschritte in der Visualisierung, das Networking, die Verbreitung von IoT (Internet of Things) Systemen, die digitale Planung von Arbeitsprozessen, das sind alle solche neuen Tendenzen, die eine Auswirkung auf die Unternehmen und die Kompetenzen der von den Unternehmen benötigten Arbeitskräfte haben/haben werden. Die Verfügung über digitale Kompetenzen bzw. der Unterricht von Kompetenzen haben eine große Bedeutung und deshalb legt das DigiUp 4.0 Projekt einen besonderen Schwerpunkt nicht nur auf die Zusammenstellung der theoretischen Unterlagen, sondern auch auf die praktischen Ausbildungen.
Im Rahmen des Projekts entwickeltes „Allgemeines Konzept für den Unterricht digitaler Grundkompetenzen“ ist ein praxisorientierter Lehrstoff, der in der schulischen Bildung entweder selbstständig oder in andere Fächer integriert effektiv verwendet werden kann.
Der Lehrstoff ist frei zugänglich und ist hier zum Download verfügbar: https://digiup-athu.eu/de/dokumentieren/